Alle Kerzen
Hier sehen Sie alle Gedenk- und Trauerkerzen, welche auf Kerze-anzuenden.de entzündet wurden. Wenn Sie den Wunsch haben, den heutigen Tag mit diesem schönen Ritual anzugehen, können Sie jetzt hier eine virtuelle Kerze anzünden.
Alle Kerzen | Goldene Kerzen | Beliebte Kerzen | Nach Mitgefühl | Sternenkinder | Erloschen | Erneut | Geburtsort | Sterbeort | Sternzeichen
Eine Kerze für Claudia Dorninger
Gestorben in Linz
Am 18.02.2019 um 14:21 Uhr
wurde von Raphael Koch eine Kerze entzündet.
wurde von Raphael Koch eine Kerze entzündet.
In Gedenken an Claudia
Familie Koch
Familie Koch
Am 18.02.2019 um 12:41 Uhr
wurde von Alex eine Kerze entzündet.
wurde von Alex eine Kerze entzündet.
Für Dich
Eine Kerze für Gudrun Bittl
Geboren am 10.10.1958 in Ingolstadt
Gestorben am 17.02.2018 in Ingolstadt
Gestorben am 17.02.2018 in Ingolstadt
Am 18.02.2019 um 08:56 Uhr
wurde von Schubi eine Kerze entzündet.
wurde von Schubi eine Kerze entzündet.
1 Jahr ohne Dich liebe Gudrun, ich denke an Dich, jeden Tag und vergesse Dich nicht.Ich vermisse unsere Telefonate, Dein Lachen, die Erinnerungen, Dein "a geh'" und "ahmmmm" und wie wir zusammen gelacht und gelitten haben. Du fehlst mir sehr "meine" Freundin.
Dein Schubi
Dein Schubi
Eine Kerze für Helma Nierhaus
Geboren am 10.04.1925 in Essen
Gestorben am 18.02.2013 in Essen
Gestorben am 18.02.2013 in Essen
Am 18.02.2019 um 08:52 Uhr
wurde von Angelika Salzwedel eine Kerze entzündet.
wurde von Angelika Salzwedel eine Kerze entzündet.
Auch nach 6 Jahren verblasst die Erinnerung nicht.
Ich vermisse dich immer noch.
Deine Geli
Ich vermisse dich immer noch.
Deine Geli
Am 18.02.2019 um 08:44 Uhr
wurde von Eine Mama eine Kerze entzündet.
wurde von Eine Mama eine Kerze entzündet.
Eine Kerze für Karl Heinz Mellin
Geboren am 15.03.1939 in Helmstedt
Gestorben am 02.03.2015 in Helmstedt
Gestorben am 02.03.2015 in Helmstedt
Am 18.02.2019 um 08:21 Uhr
wurde von Sandra John eine Kerze entzündet.
wurde von Sandra John eine Kerze entzündet.
"Der Tod eines geliebten Menschen ist
die Rückgabe einer Kostbarkeit, die
Gott uns nur geliehen hat."
( unbekannter Verfasser )
Liebe sonnige Grüße zum Wochenbeginn und ein helles Licht in Deine Welt sendet in tiefer Verbundenheit
Sandra mit Mama im Herzen
die Rückgabe einer Kostbarkeit, die
Gott uns nur geliehen hat."
( unbekannter Verfasser )
Liebe sonnige Grüße zum Wochenbeginn und ein helles Licht in Deine Welt sendet in tiefer Verbundenheit
Sandra mit Mama im Herzen
Eine Kerze für Charly
Geboren am 25.06.1999 in Fischbach
Gestorben am 04.05.2012 in Schwelm
Gestorben am 04.05.2012 in Schwelm
Am 18.02.2019 um 06:53 Uhr
wurde von Barbara Röder eine Kerze entzündet.
wurde von Barbara Röder eine Kerze entzündet.
Mein kleiner Engel im Regenbogenland Charly
Eine Kerze für Karasowski Franz
Geboren am 22.07.1939 in Wien
Gestorben am 07.12.2013 in Wien
Gestorben am 07.12.2013 in Wien
Am 18.02.2019 um 01:16 Uhr
wurde von Thomas Thomas Karasowski eine Kerze entzündet.
wurde von Thomas Thomas Karasowski eine Kerze entzündet.
Ich Vermisse Dich sehr.
Eine Kerze für Renate Midderhoff
Geboren am 15.06.1955 in Mellen
Gestorben am 03.10.2015 in Neheim
Gestorben am 03.10.2015 in Neheim
Am 17.02.2019 um 23:48 Uhr
wurde von Anne Schäfer eine Kerze entzündet.
wurde von Anne Schäfer eine Kerze entzündet.
Liebe Frau!
Du hast mir Katja gegeben.
Ich kann Dir gar nicht genug
danken!
Sie ist mein Knaller!
Sie hat mir so geholfen
in der Scheisszeit als Du
gegangen bist und als Du weg
warst.
Ich habe Euch so was von lieb!
Du hast mir Katja gegeben.
Ich kann Dir gar nicht genug
danken!
Sie ist mein Knaller!
Sie hat mir so geholfen
in der Scheisszeit als Du
gegangen bist und als Du weg
warst.
Ich habe Euch so was von lieb!
Am 17.02.2019 um 22:21 Uhr
wurde von Lo eine Kerze entzündet.
wurde von Lo eine Kerze entzündet.
Möge sich die OP zum Guten wenden und Ärzte göttlich geführt werden.
Am 17.02.2019 um 22:17 Uhr
wurde eine Kerze entzündet.
wurde eine Kerze entzündet.
Möge deine OP alles zum Guten wenden, mit Liebe 💖
Eine Kerze für Meiner über alles geliebte Mutti Anna Katharina Schleicher
Gestorben am 23.08.2015
Am 17.02.2019 um 21:07 Uhr
wurde von Deiner dich immer und ewig über alles Liebenden Tochter Sabine eine Kerze entzündet.
wurde von Deiner dich immer und ewig über alles Liebenden Tochter Sabine eine Kerze entzündet.
Liebe Mutti,
Du bist in meinem Herzen und besitzt dort den größten Platz.
Du bist mein Engel.
Ich schicke dir all meine ganze Liebe, unendlich viele Küsse und innige Umarmungen.
Ganz viel Licht und Wärme.
Mit deiner Hilfe schaffe ich es.
Deine Sabine
Du bist in meinem Herzen und besitzt dort den größten Platz.
Du bist mein Engel.
Ich schicke dir all meine ganze Liebe, unendlich viele Küsse und innige Umarmungen.
Ganz viel Licht und Wärme.
Mit deiner Hilfe schaffe ich es.
Deine Sabine
Eine Kerze für Helga strasek
Geboren am 27.02.1934 in Moers
Gestorben am 20.01.2013 in Kamp-lintfort
Gestorben am 20.01.2013 in Kamp-lintfort
Am 17.02.2019 um 20:10 Uhr
wurde von Deine kleine eine Kerze entzündet.
wurde von Deine kleine eine Kerze entzündet.
Hallo Mama Alles Gute zum Geburtstag heute wärst 85. geworden hab dich lieb
Am 17.02.2019 um 18:11 Uhr
wurde von deiner Gabi eine Kerze entzündet.
wurde von deiner Gabi eine Kerze entzündet.
Du fehlst mir so sehr.Besuch mich doch bitte in meinen Träumen. Ich hab dich von Herzen lieb.
Eine Kerze für Monika leuker
Geboren am 04.05.1965 in Mönchengladbach
Gestorben am 10.02.2019 in Mönchengladbach
Gestorben am 10.02.2019 in Mönchengladbach
Am 17.02.2019 um 13:56 Uhr
wurde von Margret Lievre eine Kerze entzündet.
wurde von Margret Lievre eine Kerze entzündet.
Ruhe in Frieden
Eine Kerze für Monika lekker
Geboren am 04.05.1965 in Mönchengladbach
Gestorben am 10.02.2019 in Mönchengladbach
Gestorben am 10.02.2019 in Mönchengladbach
Am 17.02.2019 um 13:54 Uhr
wurde von Margret Lievre eine Kerze entzündet.
wurde von Margret Lievre eine Kerze entzündet.
Ruhe in Frieden
Eine Kerze für Mikey
Gestorben am 05.08.2016
Am 17.02.2019 um 10:36 Uhr
wurde eine Kerze entzündet.
wurde eine Kerze entzündet.
Mein Mikeyschatz, ich vermisse dich unendlich und würde alles dafür tun um dich wieder bei mir und Lina zu haben. In Liebe deine Mama und Lina
Am 17.02.2019 um 10:13 Uhr
wurde von Anja eine Kerze entzündet.
wurde von Anja eine Kerze entzündet.
Lieber Opa, gestern bist du nach einem langem schönem Leben von uns gegangen.
Ich habe Dich lieb
Ich habe Dich lieb
Eine Kerze für Enrico
Geboren am 16.02.1977 in Saalfeld
Gestorben am 02.09.2008 in Kaulsdorf
Gestorben am 02.09.2008 in Kaulsdorf
Am 17.02.2019 um 09:34 Uhr
wurde von Petra Bechmann eine Kerze entzündet.
wurde von Petra Bechmann eine Kerze entzündet.
Eine Kerze für Monika Klemanns
Geboren in Mülheim an der Ruhr
Gestorben am 08.02.2019 in Mülheim an der Ruhr
Gestorben am 08.02.2019 in Mülheim an der Ruhr
Am 17.02.2019 um 09:33 Uhr
wurde von Gisela Klein eine Kerze entzündet.
wurde von Gisela Klein eine Kerze entzündet.
Ich hätte gerne nochmal mit dir gesprochen. Zu spät. Es bleibt die Erinnerung.
Eine Kerze für Karl Heinz Mellin
Geboren am 15.03.1939 in Helmstedt
Gestorben am 02.03.2015 in Helmstedt
Gestorben am 02.03.2015 in Helmstedt
Am 17.02.2019 um 08:55 Uhr
wurde von Sandra John eine Kerze entzündet.
wurde von Sandra John eine Kerze entzündet.
Der Gedanke an die Vergänglichkeit aller
irdischen Dinge ist ein Quell unendlichen
Leids - und ein Quell unendlichen Trostes.
( unbekannter Verfasser )
Liebe sonnige Grüße zum Sonntag und ein helles Licht in Deine wunderbare Welt sendet in tiefer Verbundenheit
Sandra mit Mama im Herzen
irdischen Dinge ist ein Quell unendlichen
Leids - und ein Quell unendlichen Trostes.
( unbekannter Verfasser )
Liebe sonnige Grüße zum Sonntag und ein helles Licht in Deine wunderbare Welt sendet in tiefer Verbundenheit
Sandra mit Mama im Herzen
Eine Kerze für Charly
Geboren am 25.06.1999 in Fischbach
Gestorben am 04.05.2012 in Schwelm
Gestorben am 04.05.2012 in Schwelm
Am 17.02.2019 um 07:47 Uhr
wurde von Barbara Röder eine Kerze entzündet.
wurde von Barbara Röder eine Kerze entzündet.
Mein Engelchen Charly im Regenbogenland
Eine Kerze für Heidi Mohr
Geboren am 29.05.1967 in Weinheim
Gestorben am 07.02.2019 in Weinheim
Gestorben am 07.02.2019 in Weinheim
Am 17.02.2019 um 06:38 Uhr
wurde von Susanne Reis eine Kerze entzündet.
wurde von Susanne Reis eine Kerze entzündet.
Zum Tode von Heidi Mohr
Ein Nachruf
Heidi Mohr wurde in der Stadt Weinheim geboren, gelegen zwischen dem Odenwald und Rhein nördlich von Heidelberg. Sie entstammt einer kinderreichen Familie, ist das fünfte Kind von sieben Geschwistern. Gabriele, Richard, Jürgen und Stephan wurden vor ihr und Sabine und Rolf nach ihr geboren. Da all ihre Brüder aktiv Fußball spielten, machte sie frühzeitig mit dieser Sportart Bekanntschaft und kickte gelegentlich mit. Dennoch spielte sie zunächst bei der TSG 1862 Weinheim drei Jahre Handball und hätte sich mit ihrer explosiven Spielweise sicher auch in dieser Sportart durchgesetzt. Bei all dem war ihr handballspielender Vater die treibende Kraft.
Doch dann kam ihre spätere Niederkirchener Mannschaftskameradin Juana Tix in den Kurbrunnenweg nach Weinheim und überzeugte Heidis Eltern, dass ihre Tochter Fußball spielen sollte, zumal dies ihre vier Brüder bereits taten und teilweise sogar in der Oberliga-Mannschaft spielten. So begann die fussballerische Laufbahn von Heidi Mohr erst 16jährig beim SV Unter-Flockenbach. Beim ersten Training heulte ich vor Wut“, erinnert sich die junge Frau mit der Löwenmähne, wie man sie auf dem Spielfeld leicht erkannte.
Nach eineinhalb Jahren wechselte sie von dem hessischen Verein zum badischen SV Laudenbach an die Bergstraße. Der Badische Fußballverband erkannte dann das Talent der 18-jährigen Stürmerin. Der Verbandssportlehrer Horst Grönke holte sie in die badische Auswahl, für die sie dann bis 1990 insgesamt 42 Auswahlspiele bestritt. „Leider schieden wir in den Länderpokalspielen meist im Viertelfinale gegen die starke Mannschaft von Westfalen aus“, erinnert sich Heidi Mohr. Mit diesen Spielen waren immer viele Trainingsstunden in der Sportschule Schöneck verbunden. 19jährig schaffte die schnelle Weinheimerin, die die 100 Meter in 11.9 Sekunden lief, den Sprung in die deutsche National-Elf. Bei ihrem Debüt gegen Norwegen (0:0) blieb sie jedoch ohne Torerfolg. Dennoch erkannte Bundestrainer Gero Bisanz ihre Stürmerqualitäten. 1990 wechselte Heidi Mohr zum mehrfachen südwestdeutschen Damen-Meister TuS Niederkirchen und in der neugeschaffenen zweigleisigen Bundesliga wurde sie mit 36 Toren gleich Torschützenkönigin, hatte quasi pro Liga-Spiel zwei Treffer erzielt. Für die inzwischen 24jährige Heidi Mohr kam die Bundesliga zumindest ein halbes Jahrzehnt zu spät. Dass sie Deutschlands Torjägerin Nr. 1 war, bewies sie nicht nur im Nationaltrikot, sondern auch in der Bundesliga, wo sie auch in den folgenden vier Spieljahren nationaler Top Scorer wurde.
1991 war ein großes Jahr für die Weinheimerin. Zunächst wurde sie mit dem Nationalteam nach 1989 zum 2. Mal Europameister. Bei der nachfolgenden ersten offiziellen Weltmeisterschaft in China gelangte sie mit ihren Teamkameradinnen bis ins Semifinale. Der “China Daily“ überschrieb ihre Titelstory über die auch international sehr populäre blonde Deutsche, die mit 7 Toren in 6 Spielen zweitbeste Torschützin dieser WM Endrunde wurde, mit “The German Scorer Machine“. Die Damen-Nationalmannschaft hatte damals auch in Deutschland einen hohen Stellenwert. Heidi Mohr kam bei der Wahl der Deutschen Sportlerin des Jahres 1991 gar auf Rang 7, zudem erzielte sie das „Tor des Monats„ (ARD). Schließlich erhielt sie noch die höchste deutsche staatliche Sportauszeichnung, das Silberne Lorbeerblatt von Bundespräsident Dr. Richard von Weizäcker. Die Badenerin Heidi Mohr, die ihren Wohnsitz in Weinheim bis heute nicht wechselte, kam 1993 endlich auch zu nationaen Ehren, nachdem in den beiden Spieljahren zuvor – aber auch danach - jeweils im Semifinale Endstation war. In der Saison 1994/95 spielte sie für TuS Ahrbach. Doch es schien egal zu sein, wessen Trikot sie trug, sie ging so oder so erfolgreich auf Torejagd. Nach ihrer Rückkehr zu Niederkirchen war die Zahl ihrer Bundesliga-Tore nicht mehr so zahlreich. Dies hatte aber auch verschiedene Gründe. 1995 endete ihre vierte Teilnahme an einer EM-Endrunde mit dem Gewinn des dritten kontinentalen Titels, wobei im Finale auf dem Betzenberg in Kaiserlautern Schweden (3:2) besiegt wurde. Bei der folgenden Weltmeisterschaft in Schweden kamen Heidi Mohr & Co. bis ins Finale, wo sie den Norwegern (0:2) in einer Wasserschlacht unterlagen. Die deutschen Frauen qualifizierten sich damit zugleich für das erstmals ausgespielte olympische Fußballturnier in den USA 1996.
„Da will ich unbedingt dabei sein“, sagte Heidi Mohr, die vor ihrem “Ziehvater“ Bundestrainer Gero Bisanz, als eine auf den ersten 20 Metern so antrittsstarke, pfeilschnelle Stürmererin bezeichnet wurde, und die in jedem Spiel für ein Törchen gut ist. Auch von internationaler Seite wurde ihr großes Ballgefühl ihr beeindruckendes Stellungsspiel, ihre Dribbel- und Schussstärke ie ihre Kaltblütigkeit vor dem gegnerischen Tor immer wieder lobend erwähnt. Zumindest in Europa hatte es noch nie eine Fußballerin gegeben, die in Strafraumnähe so perfekt spielend, dynamisch und elegant zugleich - auf Torejagd ging. Vor allem ihre Vielseitigkeit, Tore zu erzielen, Solist und Teamspieler zugleich zu sein, waren beeindruckend. Während des olympischen Fußballturniers absolvierte Heidi Mohr ihr 100. Länderspiel (2:3 gegen Norwegen). Zuvor hatte sie gegen Japan noch zwei Treffer erzielt. Doch ein nachfolgendes Remis gegen die aufstrebenden Brasilianerinnen bedeutete das vorzeitige Ende aller olympischen Träume. Kurz danach gab Bundestrainer Gero Bisanz sein Amt an seine damalige Assistentin Tina Theune-Meyer weiter. Unbewusst bestritt Heidi Mohr im September 1996 gegen lsland (3:0) ihr letztes Länderspiel. Es war ein unfreiwilliger Abschied aus dem Nationalteam, der sportlich trotz des angestrebten Neuaufbaus in keiner Phase berechtigt war. Auf internationaler Ebene konnte man es nicht verstehen, dass solch eine Weltklassespielerin wie Heidi Mohr mit erst 29 Jahren nicht mehr das Nationaltrikot tragen durfte Es verursachte Heidi Mohr viel Schmerz. Als sie dann 1999 zu „Europas Fußballerin des Jahrhunderts“ gewählt wurde, erhielt sie eine Rechtfertigung und für jedermann war offensichtlich, wie viele Länderspiele und Länderspieltore man ihr genommen hatte. In der Tat unverzeihlich. In der deutschen Damen-Bundesliga war die 1,73 Meter große Heidi Mohr weiterhin die große Attraktion und musste meist von zwei bis drei Spielerinnen beschattet werden, um ihren Tordrang und ihre Spielweise einzuengen. Heidi Mohr war nie den Verlockungen des Geldes erlegen und meint: „ lch bin recht heimatverbunden, sonst hätte ich sicherlich auch einmal ein Angebot von japanischen und italienischen Erst-Liga-Vereinen angenommen“.
Eigentlich hatte sie im Sommer 1999 ihre aktive Laufbahn beendet. Doch nachdem sich der 1.FFC Frankfurt monatelang intensiv um sie bemüht hatte, gab Heidi Mohr den Rücktritt vom Rücktritt bekannt, nachdem sie auch erkannt hatte, dass sie noch nicht ohne Fußball leben kann. Das Spielen mit ihren sieben Katzen im Elternhaus war für die tierliebe 32jährige kein befriedigender Ausgleich. „Was Lothar Matthäus mit 38 Jahren bringt, das kann eine Heidi Mohr mit 32 allemal. Mir fehlt auch noch eine Teilnahme am Pokalendspiel in Berlin“, sagte sie nach ihrem Entschluss. lhr Vorbild auf dem Fußballrasen war Rudi Völler, das Maß, an dem sie sich maß aber war Gerd Müller. Mit 83 Länderspieltoren hat sie ihr ldol gar übertroffen. Heidi Mohr war eine Vollblutstürmerin, die auch über die technischen Mit- tel verfügte, sie war schnell und elegant beim Dribbling wie auch beim Torschuss. Ob am Boden oder in der Luft, sie hatte keine Schwächen. Sie war wahrhaftig die bestplazierte Europäerin bei der globalen Jahrhundert-Wahl, wo sie auf dem 3. Platz landete. Welch eine Anerkennung und Ehrung! Heidi Mohr ist am 7. Februar im Alter von 51 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben.
Ein Nachruf
Heidi Mohr wurde in der Stadt Weinheim geboren, gelegen zwischen dem Odenwald und Rhein nördlich von Heidelberg. Sie entstammt einer kinderreichen Familie, ist das fünfte Kind von sieben Geschwistern. Gabriele, Richard, Jürgen und Stephan wurden vor ihr und Sabine und Rolf nach ihr geboren. Da all ihre Brüder aktiv Fußball spielten, machte sie frühzeitig mit dieser Sportart Bekanntschaft und kickte gelegentlich mit. Dennoch spielte sie zunächst bei der TSG 1862 Weinheim drei Jahre Handball und hätte sich mit ihrer explosiven Spielweise sicher auch in dieser Sportart durchgesetzt. Bei all dem war ihr handballspielender Vater die treibende Kraft.
Doch dann kam ihre spätere Niederkirchener Mannschaftskameradin Juana Tix in den Kurbrunnenweg nach Weinheim und überzeugte Heidis Eltern, dass ihre Tochter Fußball spielen sollte, zumal dies ihre vier Brüder bereits taten und teilweise sogar in der Oberliga-Mannschaft spielten. So begann die fussballerische Laufbahn von Heidi Mohr erst 16jährig beim SV Unter-Flockenbach. Beim ersten Training heulte ich vor Wut“, erinnert sich die junge Frau mit der Löwenmähne, wie man sie auf dem Spielfeld leicht erkannte.
Nach eineinhalb Jahren wechselte sie von dem hessischen Verein zum badischen SV Laudenbach an die Bergstraße. Der Badische Fußballverband erkannte dann das Talent der 18-jährigen Stürmerin. Der Verbandssportlehrer Horst Grönke holte sie in die badische Auswahl, für die sie dann bis 1990 insgesamt 42 Auswahlspiele bestritt. „Leider schieden wir in den Länderpokalspielen meist im Viertelfinale gegen die starke Mannschaft von Westfalen aus“, erinnert sich Heidi Mohr. Mit diesen Spielen waren immer viele Trainingsstunden in der Sportschule Schöneck verbunden. 19jährig schaffte die schnelle Weinheimerin, die die 100 Meter in 11.9 Sekunden lief, den Sprung in die deutsche National-Elf. Bei ihrem Debüt gegen Norwegen (0:0) blieb sie jedoch ohne Torerfolg. Dennoch erkannte Bundestrainer Gero Bisanz ihre Stürmerqualitäten. 1990 wechselte Heidi Mohr zum mehrfachen südwestdeutschen Damen-Meister TuS Niederkirchen und in der neugeschaffenen zweigleisigen Bundesliga wurde sie mit 36 Toren gleich Torschützenkönigin, hatte quasi pro Liga-Spiel zwei Treffer erzielt. Für die inzwischen 24jährige Heidi Mohr kam die Bundesliga zumindest ein halbes Jahrzehnt zu spät. Dass sie Deutschlands Torjägerin Nr. 1 war, bewies sie nicht nur im Nationaltrikot, sondern auch in der Bundesliga, wo sie auch in den folgenden vier Spieljahren nationaler Top Scorer wurde.
1991 war ein großes Jahr für die Weinheimerin. Zunächst wurde sie mit dem Nationalteam nach 1989 zum 2. Mal Europameister. Bei der nachfolgenden ersten offiziellen Weltmeisterschaft in China gelangte sie mit ihren Teamkameradinnen bis ins Semifinale. Der “China Daily“ überschrieb ihre Titelstory über die auch international sehr populäre blonde Deutsche, die mit 7 Toren in 6 Spielen zweitbeste Torschützin dieser WM Endrunde wurde, mit “The German Scorer Machine“. Die Damen-Nationalmannschaft hatte damals auch in Deutschland einen hohen Stellenwert. Heidi Mohr kam bei der Wahl der Deutschen Sportlerin des Jahres 1991 gar auf Rang 7, zudem erzielte sie das „Tor des Monats„ (ARD). Schließlich erhielt sie noch die höchste deutsche staatliche Sportauszeichnung, das Silberne Lorbeerblatt von Bundespräsident Dr. Richard von Weizäcker. Die Badenerin Heidi Mohr, die ihren Wohnsitz in Weinheim bis heute nicht wechselte, kam 1993 endlich auch zu nationaen Ehren, nachdem in den beiden Spieljahren zuvor – aber auch danach - jeweils im Semifinale Endstation war. In der Saison 1994/95 spielte sie für TuS Ahrbach. Doch es schien egal zu sein, wessen Trikot sie trug, sie ging so oder so erfolgreich auf Torejagd. Nach ihrer Rückkehr zu Niederkirchen war die Zahl ihrer Bundesliga-Tore nicht mehr so zahlreich. Dies hatte aber auch verschiedene Gründe. 1995 endete ihre vierte Teilnahme an einer EM-Endrunde mit dem Gewinn des dritten kontinentalen Titels, wobei im Finale auf dem Betzenberg in Kaiserlautern Schweden (3:2) besiegt wurde. Bei der folgenden Weltmeisterschaft in Schweden kamen Heidi Mohr & Co. bis ins Finale, wo sie den Norwegern (0:2) in einer Wasserschlacht unterlagen. Die deutschen Frauen qualifizierten sich damit zugleich für das erstmals ausgespielte olympische Fußballturnier in den USA 1996.
„Da will ich unbedingt dabei sein“, sagte Heidi Mohr, die vor ihrem “Ziehvater“ Bundestrainer Gero Bisanz, als eine auf den ersten 20 Metern so antrittsstarke, pfeilschnelle Stürmererin bezeichnet wurde, und die in jedem Spiel für ein Törchen gut ist. Auch von internationaler Seite wurde ihr großes Ballgefühl ihr beeindruckendes Stellungsspiel, ihre Dribbel- und Schussstärke ie ihre Kaltblütigkeit vor dem gegnerischen Tor immer wieder lobend erwähnt. Zumindest in Europa hatte es noch nie eine Fußballerin gegeben, die in Strafraumnähe so perfekt spielend, dynamisch und elegant zugleich - auf Torejagd ging. Vor allem ihre Vielseitigkeit, Tore zu erzielen, Solist und Teamspieler zugleich zu sein, waren beeindruckend. Während des olympischen Fußballturniers absolvierte Heidi Mohr ihr 100. Länderspiel (2:3 gegen Norwegen). Zuvor hatte sie gegen Japan noch zwei Treffer erzielt. Doch ein nachfolgendes Remis gegen die aufstrebenden Brasilianerinnen bedeutete das vorzeitige Ende aller olympischen Träume. Kurz danach gab Bundestrainer Gero Bisanz sein Amt an seine damalige Assistentin Tina Theune-Meyer weiter. Unbewusst bestritt Heidi Mohr im September 1996 gegen lsland (3:0) ihr letztes Länderspiel. Es war ein unfreiwilliger Abschied aus dem Nationalteam, der sportlich trotz des angestrebten Neuaufbaus in keiner Phase berechtigt war. Auf internationaler Ebene konnte man es nicht verstehen, dass solch eine Weltklassespielerin wie Heidi Mohr mit erst 29 Jahren nicht mehr das Nationaltrikot tragen durfte Es verursachte Heidi Mohr viel Schmerz. Als sie dann 1999 zu „Europas Fußballerin des Jahrhunderts“ gewählt wurde, erhielt sie eine Rechtfertigung und für jedermann war offensichtlich, wie viele Länderspiele und Länderspieltore man ihr genommen hatte. In der Tat unverzeihlich. In der deutschen Damen-Bundesliga war die 1,73 Meter große Heidi Mohr weiterhin die große Attraktion und musste meist von zwei bis drei Spielerinnen beschattet werden, um ihren Tordrang und ihre Spielweise einzuengen. Heidi Mohr war nie den Verlockungen des Geldes erlegen und meint: „ lch bin recht heimatverbunden, sonst hätte ich sicherlich auch einmal ein Angebot von japanischen und italienischen Erst-Liga-Vereinen angenommen“.
Eigentlich hatte sie im Sommer 1999 ihre aktive Laufbahn beendet. Doch nachdem sich der 1.FFC Frankfurt monatelang intensiv um sie bemüht hatte, gab Heidi Mohr den Rücktritt vom Rücktritt bekannt, nachdem sie auch erkannt hatte, dass sie noch nicht ohne Fußball leben kann. Das Spielen mit ihren sieben Katzen im Elternhaus war für die tierliebe 32jährige kein befriedigender Ausgleich. „Was Lothar Matthäus mit 38 Jahren bringt, das kann eine Heidi Mohr mit 32 allemal. Mir fehlt auch noch eine Teilnahme am Pokalendspiel in Berlin“, sagte sie nach ihrem Entschluss. lhr Vorbild auf dem Fußballrasen war Rudi Völler, das Maß, an dem sie sich maß aber war Gerd Müller. Mit 83 Länderspieltoren hat sie ihr ldol gar übertroffen. Heidi Mohr war eine Vollblutstürmerin, die auch über die technischen Mit- tel verfügte, sie war schnell und elegant beim Dribbling wie auch beim Torschuss. Ob am Boden oder in der Luft, sie hatte keine Schwächen. Sie war wahrhaftig die bestplazierte Europäerin bei der globalen Jahrhundert-Wahl, wo sie auf dem 3. Platz landete. Welch eine Anerkennung und Ehrung! Heidi Mohr ist am 7. Februar im Alter von 51 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben.
Eine Kerze für Gerhard Kroschinski
Geboren am 12.06.1929 in Algermissen/Hildesheim
Gestorben am 27.12.1994 in Velbert
Gestorben am 27.12.1994 in Velbert
Am 16.02.2019 um 22:39 Uhr
wurde von Ch. Paul eine Kerze entzündet.
wurde von Ch. Paul eine Kerze entzündet.
Mein Freund, Mein Anker, Mein Hafen.
So viele Jahre sind vergangen - und ich kann Dich immer noch nicht loslassen - Du bist immer noch da.
I will love you for the rest of my life and you will not be here for any of it.
-Chanti.
So viele Jahre sind vergangen - und ich kann Dich immer noch nicht loslassen - Du bist immer noch da.
I will love you for the rest of my life and you will not be here for any of it.
-Chanti.
Eine Kerze für Günter Schultze
Geboren am 16.02.1937 in Berlin
Gestorben am 29.08.2014 in Berlin
Gestorben am 29.08.2014 in Berlin
Am 16.02.2019 um 20:48 Uhr
wurde von Gabriela Schultze eine Kerze entzündet.
wurde von Gabriela Schultze eine Kerze entzündet.
Mein lieber Schatz,
Heute ist dein Geburtstag und Du bist nicht hier,
ich kann nur an Dich denken, das ist sehr schwer.
Ich spreche und lache als wenn nichts wäre,
dennoch spüre ich die Schwere
den ganzen Tag bis in die Nacht,
auch da halte ich noch die Augen wach.
Ich vermisse Dich.
Deine Gabi
Heute ist dein Geburtstag und Du bist nicht hier,
ich kann nur an Dich denken, das ist sehr schwer.
Ich spreche und lache als wenn nichts wäre,
dennoch spüre ich die Schwere
den ganzen Tag bis in die Nacht,
auch da halte ich noch die Augen wach.
Ich vermisse Dich.
Deine Gabi